Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie reagiert mit folgender Antwort auf die vom AeC Österreich vorbereiteten Eingaben/Briefe.

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie reagiert mit folgender Antwort auf die vom AeC Österreich vorbereiteten Eingaben/Briefe.
Nur dank eines spektakulären Ausweichmanövers eines Langstreckenjets kam es in der Nähe des Flughafens Zürich nicht zu einer Kollision in der Luft. Schuld am Vorfall vom 11.8.2012 sind gemäss Schlussbericht der SUST ein Segelflug-Pilot und ein Lotse. Mehr Informationen im ausführlichen Bericht der Badischen Zeitung, der Basler Zeitung, des Südkuriers und des Tages-Anzeigers.
Tolle Video-Sammlung für neblige Herbsttage und den Kampf gegen erste Entzugs-Erscheinungen… „Epicness is a word that I probably use a bit too much but how else can you define the fun you can have in a glider! This is a collection of footage from my 2013 adventures. Sit back and enjoy the ride„.
Der stahlseilverspannte Hochdecker ist ein echter Blickfang. Der Pilot sitzt regelrecht im Freien, mit dem einzigen Schutz des „Trudelbecherhelms“. Kein anderer wie der Vorzeigepilot Helge Loschan konnte dieses Gefährt steuern, das mit der Seilwinde in die Lüfte gezogen wird. Das Instrumentarium dieses historischen Fluggeräts ist gerade einmal auf drei Instrumente beschränkt, den Höhenmesser, den Fahrtenmesser für die Geschwindigkeit und das Variometer für das Steigen und Sinken. Mehr über den Anlass im Bericht des Schwarzwälder Boten. Man beachte die dortige Bildunterschrift: „Zu bewundern war auch dieses Spezialfluggerät das Ähnlichkeiten mit einem Hubschrauber hat.“
Derzeit läuft in den Pyrenäen der Grand Prix mit Live-Tracking. Hier geht’s zu den Resultaten und hier zum Live-Tracking.
SERA, die geplante Harmonisierung des Europäischen Luftraumes und insbesondere die österreichische Variante davon sorgt auch in den Medien landesweit für Echo:
ORF / heute konkret.
ORF / Politik live (1).
ORF / Politik live (2).
Kleine Zeitung: Kampf um Platz in der Luft.
Kleine Zeitung: Piloten zittern um ihren Luftraum.
nachrichten.at / Den Hobby-Piloten wird mehr verboten.
kurier.at / (EU)-Mahnungen wegen Luftraum / kaum Fortschritte.
kurier.at / Freizeitflieger fürchten um ihren Luftraum.
... It turned out as I heard, to be a fantastic event, a huge happening with 420 people sitting for dinner on the Danish evening and lots of spectacular looking gliders starting and landing. With that story and all these photographs you get the FULL picture of this event. That’s why I share with you the link from Joergen Thomsen, who not only worked hard on the “tower”, but had time to make all those beautiful pictures as well…
Die FAI hat eine neue Version des Sporting Code ausgearbeitet, welche ab 1.Oktober 2014 in Kraft tritt. Hier ist der direkte Link darauf.
Die Schweizer Regierung hält am bisherigen Militärflugplatz Dübendorf als künftiges ziviles Flugfeld mit Bundesbasis fest. Gleichzeitig soll Raum für einen Innovationspark bereitgestellt werden. Damit bleibt die grösste strategische Landreserve des Bundes und der bisherige Verwendungs-Zweck des Geländes auch in Zukunft erhalten. Mehr Informationen.
Die Kette am Flugplatztor ist weg, die Lübecker Segelflieger dürfen endlich wieder vom Flugplatz Blankensee aus starten. Am ersten Flugwochenende seit Ende Juni konnten schon wieder an die hundert Starts mit Segelflugzeugen und Motorseglern problemlos durchgeführt werden. Mehr Infos im online-Artikel von HL-live.de.
Unsere französischen Kollegen von planeur.net bzw. Stéphane Raddi, Mitglied der Equipe de France, haben eine umfangreiche online-Bildergalerie über die Segelflug-Weltmeisterschaften von Leszno zusammengestellt und die Stimmung an einem internationalen Wettbewerb treffend eingefangen.
Hunderte Besucher tummelten sich am Samstag bei Sonnenschein auf dem Gelände des Luftsportclubs. Und auch das nasskalte Wetter am Sonntag tat dem traditionellen Flugplatzfest des Luftsportclubs Forchheim keinen Abbruch. Der aufgebaute Flugsimulator ist neben den alljährlich angebotenen Rundflügen in diesem Jahr die absolute Attraktion des Dobenreuther Flugplatzfestes. „Nachwuchspiloten“ hatten hier die Gelegenheit, unter sehr realistischen Bedingungen ein Flugzeug zu steuern. Mehr im online-Artikel von infranken.de.
Das ist die neue Ausgabe. Unter anderem mit folgenden Themen:
Flugtechnik – Thermik zentrieren
Fluggebiet – Rieti
Flugbericht – Von Königsdorf ins Riesengebirge
Flugzeuge – GP-10 aus Polen
Wettbewerb – Sein erster Wettbewerb
Und vieles mehr…
Der Zweckverband hat den Leipheimer Segelfliegern den Mietvertrag für den Flugplatz gekündigt. Die BWSFG gibt es seit mehr als 50 Jahren; seit 1976 die Sportfluggruppen der Bundeswehr aufgelöst wurden, ist sie ein ziviler Verein. Hintergrund: Ein großer Investor interessiert sich für das Gelände. Es wäre die bislang größte Einzelansiedlung auf dem ehemaligen Fliegerhorst. Deshalb müssen nun nicht nur die Sportflieger weichen, sondern auch drei Firmen, die Hallen auf dem Gelände als Lager und Werkstatt nutzen. Dabei handle es sich um die Leipheimer Firmen Wanzl und Hölldobler und um das Nersinger Unternehmen Kirschenhofer Maschinen. Auch sie müssen bis Ende Oktober ausziehen. Mehr im Artikel der Augsburger-Allgemeinen.
Das unten eingefügte Editorial der letzten Segelfliegen-Ausgabe hat verschiedene Reaktionen ausgelöst, die wir in der aktuellen, gedruckten Ausgabe von Segelfliegen ungekürzt und unverändert veröffentlichen. Den Leserbrief-Autoren danken wir an dieser Stelle für Ihre engagierten und qualifizierten Beiträge.
Wir möchten die Diskussion über das Segelfliegen an zentralen Wettbewerben mit Ihnen zusammen gerne weiter führen und laden Sie deshalb hier zu einem persönlichen Kommentar – entweder zum ursprünglichen Editorial – oder zu den bereits eingegangenen und in der gedruckten Ausgabe veröffentlichten Lesermeinungen dazu – ein.