Wasserkuppe: Segelfliegen als Kulturerbe.

Wasserkuppe_UNESCODie Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs (GFS) hat Ende vergangenen Jahres einen Antrag gestellt, um den Segelflug auf der Wasserkuppe in das immaterielle Kulturerbe aufzunehmen. Nun hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst diesen Antrag aus insgesamt zehn Anträgen als hessischen Beitrag für diese Liste ausgewählt. „Die hessische Wasserkuppe ist die Wiege des Segelflugs und damit weltweit einzigartig. Die Bewerbung erfüllte alle Kriterien der Unesco umfassend. Auf der Wasserkuppe wandert das Wissen über das Fliegen und den Segelflugzeugbau seit mehr als 100 Jahren von Generation zu Generation. Quelle: Mainpost.

Bern: Kanton hält Ausbau-Projekte für umweltverträglich.

Belp_Belpmoos_GNSSDas Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion teilt mit, dass sie die zwei neuen Projekte für den Flughafen Bern-Belp als umweltverträglich einstuft. Die kantonale Verwaltung nahm das geplante satellitengestützte Anflugsystem und die vierte Ausbauetappe des Flughafens unter die Lupe. Nach ihrer Einschätzung entsprechen beide Projekte den Bestrebungen des Kantons zur Förderung einer massvollen Entwicklung im Belpmoos. Quelle: Zeitung Der Bund.

Hoppala – schwurbliges Beamten- und Funktionärs-Deutsch

Es ist ja löblich, dass sich die Flieger durch anständige Standards von ‚einfachen Fussgängern‘ unterscheiden wollen. Aber muss das denn immer darauf hinauslaufen, dass Behörden und Funktionäre sich unverständlich ausdrücken? Versuchen Sie mal, den abgebildeten Text aus einem Nationalen Verbands-Dokument beim ersten Durchlesen zu verstehen:
SchwurbeldeutschUnd hier unser Übersetzungsversuch:
Bis 8.4.2015 müssen Segelflug- und Ballonfahrer-Lizenzen gemäss Standards der Europäischen Flugsicherheits-Agentur (EASA) erneuert werden. Leider sind weder EASA noch unser (…)-Ministerium in der Lage, rechtzeitig gesetzliche Grundlagen zu schaffen. Sobald diese da sind, infomieren wir Vereine und Flugschulen. Bis dahin bleibt alles beim alten

Auf zur Aero in Friedrichshafen!

Aero_FriedrichshafenAm Mittwoch, 9. April, öffnet auf dem Messegelände in Friedrichshafen die Aero bis 12. April ihre Hallentore. Unter dem Motto ‚Alles, was fliegt‘ beteiligen sich rund 600 Aussteller vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- und mehrmotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor, Hubschrauber, Gyrocopter und Turboprops bis hin zu mehrstrahligen Jets. Erstmals werden zivile Drohnen ausgestellt. Die größte Zahl ausgestellter Exponate sind 2014 Ultraleichtflugzeuge.

Keine Last-Minute-Notams mehr verpassen

easyvfrDie niederländische Firma Pocketfms.com, welche auch die EasyVFR-Flugplanungs-Software anbietet, offeriert unter dem Namen NOTAM-Alerts jetzt eine Lösung für den aktuellen NOTAM-Bezug. Aufgrund der vom Piloten definierten Flugregion erhält er auf seinem mobilen Gerät NOTAMS, sobald diese im europäischen System veröffentlicht werden. Ab Mai können anhand einer Flugplan-Aufgabe auch streckenbezogene NOTAMS selektiv bezogen werden.

Wetter individuell konfigurieren

topmeteoTopMeteo, Anbieter von Spezialvorhersagen, bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, Reihenfolge und Anordnung der europaweiten Vorhersagekarten, Satellitenbilder und Wetterparameter der Ortsvorhersage individuell festzulegen. Damit können Nutzer Schnellzugriffe für bevorzugte Wetterangaben einrichten. Die Flugplanung wird damit einfacher und schneller. Neu werden auch Windkarten bis FL 250 / 7.600m NN angeboten.

Flarm-Update, kostenpflichtige Hindernis-Datenbank

flarmAb FLARM Software-Version 5.13 sowie PowerFLARM Software-Version 3.40 wird das Update der Hindernisdatenbank kostenpflichtig, um den Aufwand bei der Erfassung und Pflege der Hindernis-Datenbank im Alpenraum abzudecken.

Die soeben publizierte ‚Classic‘-FLARM Software-Version 5.13 sollte installiert werden, wenn man das Hindernis-Datenbank-Update 2014 kaufen und installieren will. Im Flarm-Webshop wird das Update für EUR 25.- angeboten.

Diese Version unterstützt die früher verwendete .obs-Datenbank nicht mehr. Wenn Sie die alte Hindernisdatenbank weiter benutzen möchten, machen Sie daher bitte kein Update auf die Version 5.13. Dies ist noch bis März 2015 möglich.

Eigenstarter Guide-Book

Eigenstarter_GuidebookEric Greenwell hat für die Interessen-Gemeinschaft für Eigenstarter und Heimkehrhilfen-Segelflieger einen interessanten Guide für sinnvollen und sicheren Betrieb dieser zahlenmässig stark zunehmenden Segelflugzeuge geschrieben. Darin finden sich praktische Tips, Checklisten, Hinweise und eine Menge Erfahrungen, die nicht jeder Neubesitzer eines motorgetriebenen Segelfliegers unbedingt selber machen muss. Hier geht’s zum Download.

Flugsportclub Würzburg in drei Jahren schuldenfrei.

würzburg_Flugsport_clubAn der Hauptversammlung des Flugsportclubs Würzburg konnte der Vereinsvorsitzende Heinz Gräf über eine erfreuliche finanzielle Perspektive berichten. In drei Jahren wird der Verein, der die Flugsportarten Modellflug, Segelflug/Motorsegler und Motorflug/Ultraleicht betreibt, schuldenfrei sein. Gegen die im vergangenen Winter durch Wildschweine verursachten Rasenschäden soll mit einer neuen Vereinbarung mit den benachbarten Jagdrevier-Pächtern Massnahmen ergriffen werden.

Französischer Luftfahrt-Verlag konkurs.

volezÜber das französische Verlagshaus Cavok und die Herausgeberin der Zeitschrift Volez! wurde am 26. März 2014 der Konkurs eröffnet. Entsprechend ist die Website des Verlages nicht mehr online abrufbar. Damit ist auch die Zukunft dieser herausragenden Zeitschrift akut gefärdet.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.