Geiertreffen 2015 in Durach

140727-G-14aAm 1. Maiwochenende 2015 findet auf dem Flugplatz Kempten bei der Luftsportgruppe Kempten-Durach ein Geiertreffen statt.

Dieses heute fast vergessene Segelflugzeug wurde Anfang/Mitte der 50er Jahre von Josef Allgaier in Nesselwang als Geier I und Geier II konstruiert und war auch als Bausatz für Vereine erhältlich. Insgesamt wurden von beiden Baureihen nicht einmal 20 Stück gebaut, von denen es heute noch fünf gibt, darunter nur einen Geier I. Die Geier II waren in den 60er bis in die 70er Jahre in Süddeutschland beliebte und erfolgreiche Streckenflugzeuge. Einer der Geier IIB war jahrzehntelang in Österreich stationiert und der Geier I war bis 2009 in England, ist dann aber wieder in sein Nest auf den Kemptener Flugplatz zurückgekehrt. Noch heute sind zwei der Geier in Baden-Württemberg (Winzeln/Schramberg und Reutlingen) und zwei im bayerischen Allgäu stationiert – nur mein Geier (s. Photo im Windenstart, Photograph Ulrich Kaiser) fliegt in Nastätten/Westtaunus.Auch die heutigen Geierbesitzer sind begeistert von den angenehmen Flugeigenschaften, der herausragend guten Sicht und dem großen, bequemen Cockpit dieses mächtigen Holzseglers. Erstmalig soll es jetzt ein Familientreffen der verbliebenen Geier in der Nähe ihres Horstes, bei der Luftsportgruppe Kempten-Durach, geben. Es haben auch bereits 4 Geier zugesagt. Für Gast- und Presseflüge wird ein Kranich II B zur Verfügung stehen. Außerdem werden Zeitzeugen über den Bau und das Fliegen in den 50er Jahren berichten und die Geierbesitzer werden den Lebenslauf ihrer Flugzeuge vorstellen. Und wenn das Wetter mitspielt, soll es ein Geier-Vergleichsfliegen geben.
Uli Schwenk wird auch am Geiertreffen teilnehmen und einen Vortrag über den „Zauber des Streckenfliegens mit historischen Segelflugzeugen“ halten.

Alle ehemaligen Geierpiloten/innen und Oldtimer-Begeisterte sind herzlich willkommen. Anmeldungen und Bitten um weitere Informationen bitte direkt an claudia(at)gallikowski.de

Two Stories of exceptional Pilots who flew over Himalaya on a glider.

FAI_HimalayaThe Himalaya and its vast territories, gigantic mountains, spiritual people and wild beauty have long exerted extraordinary fascination – which is far from fading. The gliding community were not to be outdone, though it took until 1985 to see the first motor glider, a Valentin Taifun 17E, fly over and across the Himalaya with the authorisation of Nepalese Authorities…

The next gliding flights over the Himalaya took place almost 30 years later in January 2014, when a far more ambitious expedition, the Mountain Wave Project (MWP/OSTIV – Organisation Scientifique et Technique Internationale du Vol à Voile), performed an airborne measurement campaign. The challenge was to fly for the first time with two motor gliders over the Annapurna – Everest region and the exploration its diurnal wind and lift systems. The flights were successfully performed by three German pilots: multiple world record breaker Klaus Ohlmann, Jona Keimer and MWP Director, GEO-specialist Rene Heise… (more informations…),

New FAI Mission Statement.

fai_logoAfter extensive consultation with the Federation’s stakeholders, FAI adopted new Mission and Vision statements to help prioritise strategies and move steadily towards its objectives and goals. The time has now come to bring them out to the FAI community, for common and regular use. The Mission Statement describes the reason for the FAI existence, and shall serve as an overall guide to priorities, actions and responsibilities.

Jahrestreffen der Wellen- und Hangflieger aus der Rhein-Neckar-Region

HornetPfalzwelleFreitag den 23.Januar 2015 um 19 Uhr
Tagesordnung
– Begrüßung durch den Gastgeber SFG Bensheim
– Leewellenflüge der aktuellen Saison, Referent: Peter Franke
– Wellenfliegen im Schwarzwald, Referent: Philipp Butz
– Sind die Vogesen im Wellenflug erreichbar? Neue Vereinbarung mit französischen Fluglotsen, Referent Horst Rupp
– Wellenflugmöglichkeiten im Rheintal bei Ost- und Westlagen, Referenten: Eckart Schwantes Peter Franke u.a.

Ort: Clubheim der SFG Bensheim, Schwanheimer Str. 175, 64625 Bensheim, Tel: 06251-72411

Mehr

Wege aus der Winterdepression.

Hengstenberg_Spiegel_online_winterdepressionWas mir am meisten hilft, ist die Erinnerung an meinen letzten Flugtag im Oktober. Ich war zuvor länger nicht geflogen, außer im Motorsegler für die Überlandflugeinweisung. Und eigentlich hatte ich auch gar nicht vor, zu fliegen, denn es schien zwar die Sonne, aber es war windig und die Thermikaussichten waren mau. Aus einer Laune heraus bin ich dann doch zum Flugplatz gefahren. Und es war ein unvergesslicher Tag… mehr dazu im neusten Blog-Eintrag von Michail Hengstenberg auf Spiegel Online.

Weihnachtsgeschenk für den Segelflug-Club Uetersen.

Uetersen_Segelflug_ClubGroße Bescherung beim Segelflug-Club Uetersen am Sonntag auf dem Flugplatz Heist. Der 105 Mitglieder zählende Verein hat sich selbst ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gemacht. Vorsitzender Willy Dobe präsentierte einen nagelneuen Doppelsitzer, den Schatzmeister Klaus Müller-Elsner beim Hersteller in Baden-Württemberg abgeholt hatte und der zu Beginn der neuen Saison erstmals in die Lüfte geschickt werden soll. Mehr Infos im Bericht im Hamburger Abendblatt.

Neue Ausgabe von segelfliegen

U1.indd

Die neue Ausgabe ist verschickt und müsste jetzt bei allen Abonnenten angekommen sein. Uns interessiert nun brennend, wie Sie das neue Papier finden?

Ihr Feedback können Sie gerne an pg(at)segelfliegen-magazin.com schicken, oder auf facebook einen Kommentar hinterlassen.

Das segelfliegen-Team wünsch allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

SEGELFLUGFORUM NRW 2015

SegelflugforumNRW-2015_424x598Wie bereits in den vergangenen Jahren findet auch im kommenden Frühjahr wieder das Segelflugforum NRW statt. Am Sonntag, den 22. Februar 2015
werden im Rahmen des Segelflugforums NRW 2015 wieder namhafte national und international bekannte Referenten in ihren Vorträgen aktuelles Wissen auf höchstem Niveau präsentieren. Wir knüpfen damit an die erfolgreiche Veranstaltungen in den Vorjahren mit jeweils weit über 200 Besuchern an.
Das Segelflugforum NRW 2015 beginnt um 10:00 Uhr und findet wieder im „Haus der Nachbarschaft“ in 53757 Sankt Augustin-Hangelar, Udetstraße 10, statt.
Namhafte Firmen werden ihre segelflugspezifischen Produkte zeigen und vorführen.
Für die beginnende Segelflugsaison werden der Wissensstand aktualisiert und die neuesten Entwicklungen des Zubehörmarktes gezeigt.
Durch die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes wird das Segelflugforum NRW 2015 für Segelflieger aus dem weiteren Umkreis auch außerhalb von NRW von großem Interesse sein. Näheres zu den Referenten und den Themen der Referate finden Sie in dem beigefügten Poster.
Der Eintritt wird 5,00 € betragen!

Filmprojekt „Cloud Street“

cloudstreetDer neue “CloudStreet – Soaring the American West” Trailer ist jetzt online! Ein Team aus professionellen Kameraleuten und ambitionierten Segelfliegern im Westen der USA hat für die öffentlichen Fernsehanstalten ihres Heimatlandes einen Film über die atemberaubende Segelfliegerei im Wilden Westen gedreht, der dort im Frühjahr 2015 ausgestrahlt werden soll. Via iTunes und DVD wird man sich den Film auch außerhalb der USA ansehen können. Hier geht es zum neuen Trailer: https://vimeo.com/114041998
Weitere Informationen zum Filmprojekt gibt es auf der Projektwebsite: http://cloudstreethd.org

D-43 setzt an zum Erstflug

D43Am Freitag, 19.12.14, 13:00 Uhr,
wird das von der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt e. V. (Akaflieg)
konstruierte und in der eigenen Werkstatt an der TU Darmstadt gebaute
Segelflugzeug D-43 erstmals öffentlich am Start aufgerüstet werden und abheben.

Dieses Ereignis findet am geschichtsträchtigen August-Euler-Flugplatz in Griesheim statt.
Wir möchten sie dazu herzlich einladen und freuen uns über eine Berichterstattung im Anschluss.

Um Sie bei wetterbedingten Terminverschiebungen rechtzeitig informieren zu können,
bitten wir unbedingt um Anmeldung zum Erstflug möglichst bis zum 17. Dezember:
harald.quint@akaflieg.tu-darmstadt.de
oder direkt unter
http://www.akaflieg.tu-darmstadt.de/d-43/erstflug

Austrocontrol: Season-Opener Unterlagen online.

Austrocontrol_Season_openerIm Dezember 2014 werden in Österreich einheitliche europäische Luftverkehrsregeln eingeführt (Standardized European Rules of the Air – SERA). Um aktuell informieren zu können, fanden die Season Opener 2014 im Herbst statt. Hier finden Sie die neuen Unterlagen von AustroControl mit zahlreichen Luftraum-Änderungen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.