Das Nachschlagewerk «Segelflug-Chronik», von Manfred Küng, ist zu beziehen im AeCS-Zentralsekretariat. Versand ganze Schweiz für Fr. 62.- inkl. Porto/Verpackung. Bezug: info(a)aeroclub.ch.

Das Nachschlagewerk «Segelflug-Chronik», von Manfred Küng, ist zu beziehen im AeCS-Zentralsekretariat. Versand ganze Schweiz für Fr. 62.- inkl. Porto/Verpackung. Bezug: info(a)aeroclub.ch.
Hier finden Sie ein ausführliches Interview mit dem amerikanischen Wellen- und Rekordflieger Gordon Boettger, der zuletzt mit seinen ‚Downwind-Wellenflügen‘ quer über die halben Vereinigten Staaten aufgefallen ist. Tolle Flugleistungen, ein konsequent verfolgtes Ziel und noch bessere Aufnahmen aus grosser Höhe über dem Westen der USA, der High Sierra, dem Lako Tahoe und den winterlich verschneiten Rocky Mountains.
Noch bis zum 5. Juli laufen im finnischen Segelflug-Leistungs-Zentrum die 33. Titelkämpfe in der Club-, Standard und 10-Meter-Klasse. Hier sind die Aufgaben und Resultate, die Tagesberichte des österreichischen und deutschen Teams zu finden.
Ende Mai flog die 21-Meter-Version der LAK 17B mit Front-Electric-Sustainer-System erstmals. Mehr Infos und Fotos.
The winner of the Grand Prix France 2014 is Christophe Ruch (FRA). On the second place, Gary Stingemore (UK). Christophe Abadie (FRA) is the third qualified pilot for the Final 2015… Mehr Informationen.
Wie die Surfer auf Hawaii suchen Segelflieger in den argentinischen Anden die perfekte Welle. Nur, dass diese sich unsichtbar in 12.000 Meter Höhe in der Luft befindet. Sie suchen die von straffen Winden hinter den Bergen erzeugten Wellen. Mit diesen so genannten Leewellen gelingen Rekord-Segelflüge… Mehr Informationen.
Jetzt ist der Bayreuth-Wettbewerb 2014 auch offiziell eröffnet. Wettbewerbsleiter Alexander Schödel hat um kurz nach sieben das Eröffnungsbriefing gestartet. Bayreuths 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger, der Vorsitzende der bayerischen Segelflug-Kommission Thomas Kuhn und unser 2. Vorsitzender Johannes Bühler haben die Teilnehmer begrüsst und nun hoffen wir auf schönes Wetter und tolle Flüge an den kommenden neun Tagen…
Christine Grothe in der Clubclasse und Sue Kussbach in der Standard-Klasse (D) sowie Anne Ducarouge in der 15-Meter-Klasse (F) heissen die neuen Segelflug-Weltmeisterinnen der eben zu Ende gegangenen Meisterschaften im französischen Issoudun. Insgesamt konnte während zehn Tagen geflogen werden. Mehr Informationen (Facebook-Account nötig).
Die offizielle Anmeldefrist für die Deutsche Segelflug Meisterschaft der Frauen 2014 wurde auf den 30.06.2014 verlängert. Nach diversen Anfragen kurz vor und nach „Toresschluss“ haben sich Veranstalter (DAeC)und Ausrichter (Flugsportverein Stölln/Rhinow e.V.) darauf verständigt. All Diejenigen, die zu spät kamen oder aber noch zögerten, haben jetzt noch einmal die Chance dabei zu sein. Infos zur Anmeldung und weitere Unterlagen gibt es direkt auf der Wettbewerbsseite dsmf2014.de.
Noch bis 14. Juni läuft in der Bretagne der Sailplane Grand Prix von Frankreich. Aus Deutschland nehmen Thomas Wettermann, Kai Lindenberg, Michael Eisele daran teil. Mehr Informationen…
Diese Pfingsten gehörten zu den heissesten bisher. Auch, was das Langstrecken-Fliegen in den Alpen betrifft. Allein ab Königsdorf gelangen über das Pfingst-Weekend sechs Tausend-Kilometer-Flüge, geflogen von Andreas Lutz, Matthias Schunk (2x), Jens Ammerlahn, Thomas Wolf und Markus Lewandowski. Auch ab Innsbruck (Bernhard Leitner), Bozen (Giorgio Galetto), St.Johann i.T. (Guido Achleitner), Hohenems (Sven Kolb), Antersberg (Christian Cuolt/Manfred Ried), Geratshof (Günther Siebinger), Timmersdorf (Herbert Ziegerhofer) und Micheldorf (Edi Supersperger) sowie am Samstag ab Füssen (Stefan Langer). Herzliche Gratulation allen Streckenfüchsen zu den tollen Flügen.
Der neuste eigenstartfähige Doppelsitzer von Schleicher, die ASG 32 Mi ist vor wenigen Tagen in Poppenhausen auf dem Werksflugplatz Huhnrain zu seinem Erstflug gestartet. Der neue Doppelsitzer hat 20 Meter Spannweite und wurde auf dem Erstflug von Konstrukteur Michael Greiner und von Peter Kremer gesteuert (mehr Informationen und vor allem Bilder…).
Over the past months, the flying qualities of the airplane, as well as the performance of the battery system, motor, propeller, folding hub mechanism, and landing gear retraction systems have been explored. After some instability in pitch was observed during the unpowered test flights, more area and additional solar cells were added to the horizontal stabilizer. Now the airplane is docile with good control authority in the air and on the ground. The performance is better than the previous airplane in every category; operations are easier because the landing gear and systems are more conventional; and the airplane has enough excess power to carry a passenger and baggage.
Themen:
*** Elektrisch fliegen – ohne Risiken und Nebenwirkungen *** Finanzierungsmodell: Sichere Schritte zum Traumflugzeug *** Technik: Die Antares 20E Akkumulatoren-Technik *** Interview mit Ludwig Starkl: „Mit einem anderen Flugzeug wäre das nicht möglich gewesen! *** Gerd Spiegelberg und seine Antares 18T *** Wolfang Falkensammer: 1187 km auf Antares 18T *** Lieferzeiten *** Wartung: Antares – perfekt durchdacht, zuverlässig und einfach zu warten ***